Get In Touch with us

Verstehen Sie die Wissenschaft der Zahnaufhellung

Zahnaufhellungsset OEM Hersteller 15 Jahre - lidercare

Zahnaufhellung-oft auch als Zahnaufhellung bezeichnet- ist der Prozess der Aufhellung der Farbe Ihrer Zähne durch die Entfernung oder Veränderung der Flecken, die sich auf und in den Zahnschmelz- und Dentinschichten des Zahns befinden. Sowohl bei professionellen Behandlungen als auch bei der Anwendung von Bleaching-Kits für zu Hause werden Chromogene (pigmentierte Moleküle) durch Oxidation abgebaut und in kleinere, weniger farbige Verbindungen umgewandelt, die weniger Licht reflektieren und daher weißer erscheinen. Dieser Artikel befasst sich mit den Mechanismen, Methoden, Sicherheitsaspekten und der Nachsorge der modernen Zahnaufhellung.

WAS IST EINE ZAHNAUFHELLUNG?

Zahnaufhellung ist die Anwendung von Bleichmitteln zur Veränderung der intrinsische oder extrinsische Färbung der natürlichen Zahnsubstanz zu verändern.

  • Extrinsische Verfärbungen bilden sich auf der Schmelzoberfläche durch den Kontakt mit pigmentierten Nahrungsmitteln, Getränken, Tabak und schlechter Mundhygiene. Diese lassen sich oft durch mechanische Reinigung oder niedrig konzentrierte aufhellende Zahnpasten entfernen.

  • Intrinsische Verfärbungen entstehen im Zahnschmelz oder Dentin aufgrund von Faktoren wie Fluorose, Tetrazyklin-Exposition, Alterung oder Trauma. Diese erfordern ein chemisches Bleaching, um in den Zahn einzudringen und die eingebetteten Chromogene zu oxidieren.

zahnaufhellung-wissenschaft-anatomie-eines-zahns-c

DER CHEMISCHE MECHANISMUS DER BLEICHE

  1. Oxidative Zersetzung

    • Wasserstoffperoxid (H₂O₂) oder seine Vorstufe Carbamidperoxid diffundiert durch die interprismatischen Räume des Zahnschmelzes und die Dentintubuli.

    • Bei Kontakt mit Wasser setzt Carbamidperoxid ein Drittel seines Inhalts als H₂O₂ frei, aus dem dann reaktive Sauerstoffspezies (freie Radikale) entstehen.

    • Diese freien Radikale greifen ungesättigte Bindungen in organischen Chromophoren an und spalten sie in kleinere, weniger pigmentierte Moleküle.

  2. Beeinflussende Faktoren

    • pH-Wert und Temperatur: Ein optimaler pH-Wert und milde Hitze können die Zersetzung des Peroxids und die Fleckentfernung beschleunigen. Bei übermäßiger Hitze besteht jedoch die Gefahr einer Reizung der Pulpa.

    • Lichtaktivierung: Einige Systeme in der Praxis verwenden Halogen-, LED- oder Plasmabogenlampen, um das Bleichen zu beschleunigen. Die Vorteile gegenüber Protokollen ohne Licht sind jedoch marginal und können die Empfindlichkeit erhöhen.

BLEICHMITTEL & KONZENTRATIONEN

  • Kits für zu Hause: Enthalten in der Regel 10-22% Carbamidperoxid (≈3-7% Wasserstoffperoxid) für die Anwendung über Nacht oder tagsüber; werden wegen der Bequemlichkeit und geringeren Empfindlichkeit vermarktet.

  • Behandlungen in der Praxis: Verwenden Sie 25-40%iges Wasserstoffperoxid unter professioneller Aufsicht, oft in Kombination mit Licht, um in einer einzigen Sitzung eine Aufhellung um 2-8 Nuancen zu erreichen.

  • Regulatorische Grenzwerte: Freiverkäufliche H₂O₂-Produkte sind in vielen Regionen auf ~6% begrenzt, um die Sicherheit zu gewährleisten, während stärkere Formulierungen die Verabreichung durch einen Zahnarzt erfordern.

PROFESSIONELLE VS. METHODEN FÜR ZU HAUSE

Merkmal In-Office Zu Hause
Peroxid-Konzentration 25-40% H₂O₂ 3-7% H₂O₂ (über Carbamidperoxid)
Aktivierung Optionales Licht/Wärme Tablett- oder Streifenbasiert
Dauer der Behandlung 30-60 Minuten (einmaliger Besuch) 30-90 Minuten pro Tag über 1-2 Wochen
Ergebnisse 3-8 Nuancen heller in einer Sitzung 1-3 Nuancen heller pro Woche
Empfindlichkeit Risiko Höher (flüchtig; im Büro verwaltet) Geringer (über mehrere Anwendungen verteilt)

Professionelle Behandlungen bieten schnelle, dramatische Ergebnisse, während Systeme für den Hausgebrauch ein Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit, Komfort und sanfterem Peroxidgehalt herstellen.

SICHERHEIT UND HÄUFIGE NEBENWIRKUNGEN

  • Empfindlichkeit der Zähne: Eine vorübergehende Überempfindlichkeit entsteht, wenn sich die Dentinkanälchen öffnen. Sie betrifft bis zu 78% der Patienten in der Praxis und ~50% der Anwender zu Hause und verschwindet normalerweise innerhalb weniger Tage.

  • Zahnfleischreizung: Der Kontakt mit einer milden Bleichlösung kann das Zahnfleisch blanchieren und stechen; passgenaue Schienen und sorgfältige Anwendung minimieren das Auslaufen.

  • Auswirkungen auf die Restauration: Peroxide können Kompositharze schwächen und die Freisetzung von Amalgam-Ionen vorübergehend erhöhen; Patienten mit mehreren Kronen oder Veneers sollten über eine mögliche Farbverfälschung beraten werden.

  • Risiken bei übermäßigem Gebrauch: Häufiges oder längeres Bleichen kann den Zahnschmelz erodieren lassen, die Porosität erhöhen und bei falscher Anwendung zu einem durchscheinenden Aussehen führen.

Testen Sie Lidercare jetzt!

Wir helfen Ihnen, neue Produkte einzuführen und weiter zu wachsen. Testen Sie uns mit 20% Rabatt auf Ihre erste Bestellung!

PFLEGE NACH DER BEHANDLUNG & REMINERALISIERUNG

Nach dem Bleichen bleiben die Mikrotubuli des Schmelzes offen; die Anwendung eines remineralisierenden Gel, das Kalziumphosphat und Fluorid enthält, hilft dabei, die Tubuli wieder zu verschließen, die Empfindlichkeit zu verringern und das Ergebnis der Aufhellung zu sichern. Einige Protokolle empfehlen:

  • Verwenden Sie ein Desensibilisierungsgel (z.B. Kaliumnitrat) für 5-10 Minuten nach der Behandlung.

  • Befolgen Sie eine „Weiße Diät“ (Verzicht auf färbende Lebensmittel/Getränke) für 24-48 Stunden, um die Aufnahme zu optimieren.

IHR WEISSERES LÄCHELN ERHALTEN

  • Mundhygiene: Putzen Sie zweimal täglich mit einer aufhellenden Zahnpasta, um extrinsische Flecken zu bekämpfen.

  • Ernährung & Lebensstil: Beschränken Sie Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak; verwenden Sie einen Strohhalm für dunkle Getränke; spülen oder bürsten Sie sofort nach dem Genuss.

  • Auffrischungen: Regelmäßiges Bleaching zu Hause oder professionelle Auffrischungen in der Praxis alle 6-12 Monate helfen, das Ergebnis zu erhalten.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  1. Ist die Zahnaufhellung sicher für den Zahnschmelz?
    Ja – bei bestimmungsgemäßer Anwendung verursachen Peroxidkonzentrationen unter professioneller Aufsicht keine dauerhaften Schäden am Zahnschmelz; vorübergehende Empfindlichkeit ist die häufigste Auswirkung.

  2. Wie lange halten die Bleaching-Ergebnisse an?
    In der Regel 6-12 Monate, abhängig von Ernährung, Mundhygiene und Rauchgewohnheiten; Nachbehandlungen verlängern die Langlebigkeit.

  3. Funktioniert die Aufhellung bei allen Arten von Flecken?
    Wirkt am besten bei gelben oder braunen Flecken. Graue oder Tetrazyklin-induzierte Flecken erfordern möglicherweise eine längere Behandlung oder restaurative Optionen.

  4. Wie oft kann ich meine Zähne sicher aufhellen?
    Professionelle Zahnaufhellung zu Hause: alle 6-12 Monate. Behandlungen in der Praxis: bis zu zweimal im Jahr, je nach Empfindlichkeit und Gesundheit des Zahnschmelzes.

  5. Kann ich über Zahnrestaurationen aufhellen?
    Nein.Bleichmittel verändern nicht den Farbton von Füllungen, Kronen oder Veneers. Planen Sie nach dem Bleichen einen Austausch der Restauration ein, um den Farbton anzupassen.

  6. Was sollte ich tun, wenn ich starke Zahnfleischreizungen habe?
    Spülen Sie gründlich nach, brechen Sie die Behandlung ab und wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Maßgeschneiderte Schienen und Gele mit geringerer Konzentration helfen, einen Rückfall zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

Fantastisch! Teilen Sie zu:

Letzte Blogbeiträge

Informieren Sie sich über die neuesten Branchentrends und lassen Sie sich von unseren aktualisierten Blogs inspirieren, die Ihnen neue Einblicke geben, um Ihr Geschäft anzukurbeln.

Get In Touch with us